ISO 22237

Die Norm ISO/IEC 22237 ist eine globale Normenreihe, die aus 7 Teilen besteht, von denen bisher Teil 1, Teil 3 und Teil 4 veröffentlicht sind. Die übrigen Teile 2, 5, 6 und 7 sind als technische Spezifikationen verfügbar und werden schrittweise als Norm verabschiedet. 

tuv-rheinland-logo

Diese Norm bietet einen optimalen Rahmen für Planer, Errichter, Betreiber, Manager, Kunden und Mieter von Rechenzentren – sowohl für neue als auch für bestehende Rechenzentren -, da sie die von europäischen Gremien diskutierten und harmonisierten Grundsätze kodifiziert. Zudem stellt der ISO/IEC 22237-Standard Planern international einheitliche Planungsparameter zur Verfügung, die auch in der EN 50600 enthalten sind. 

ISO/IEC 22237 ist ein Standard, der klare Anforderungen an Verfügbarkeit und Schutz sowie an die Energieeffizienz von Rechenzentren stellt. Diese müssen bereits in der Planungs- und Ausführungsphase berücksichtigt werden.

Der Standard ist in sieben Teile unterteilt:

gold-outline

ISO/IEC 22237 - Data centre facilities and infrastructures

gray-box

Risikobewertung

Es gibt vier unterschiedliche Klassen, die Rechenzentren in Bezug auf Stromversorgung, Kühlung und Datenverbindungen qualifizieren, ähnlich wie die bekannten Tier-Stufen. Eine Risiko-Analyse sowie eine Business-Impact-Analyse ist ein wichtiges Mittel, um eine angemessene Planung für die Beurteilung von geschäftlichen Risiken, Standortrisiken, physischer Sicherheit, Betrieb und Management des Rechenzentrums zu erstellen. Weiter gibt es Schutzklassen und Anlagen, um einen zonengeschützten Bereich für das Rechenzentrum zu gewährleisten. Design-Prinzipien und -Praktiken werden vorgeschlagen, um eine effiziente und nachhaltige Gestaltung des Rechenzentrums zu erarbeiten. Zuletzt werden Kennzahlen für Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Betrieb des Rechenzentrums festgelegt.

Davon abgeleitet werden vor Beginn der Planung und unter Berücksichtigung der Vorgaben aus der Norm die Verfügbarkeitsklasse (VK1-VK4), die Schutzklasse (SK1-SK4) als auch das für die Messungen zur Energieeffizienz benötigte Granularitätsniveau (GN1-GN3) für den Rechenzentrumsbetrieb festgelegt. Dies ergibt zusammengefasst die individuelle RZ-Klassifizierung.

Auf dieser Basis werden dann die Planung und Ausführung von RZ-Neubauten oder RZ-Ertüchtigungen entsprechend umgesetzt. Dabei gehören EMV-Konzept und Blitzschutz (DIN EN 62305) genauso zu den Planungsgrundsätzen, wie Verkabelung (DIN EN 50174) und Potenzialausgleich (DIN EN 50310).

Unsere Erfahrung und Expertise

High Knowledge ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Rechenzentrumsbranche und hat verschiedene Zertifizierungen nach DIN EN 50600 vorgenommen – von kleinen Rechenzentren bis hin zu Hyperscalern. Auf dieser Grundlage haben unsere Experten in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland auch den Zertifizierungsprozess für ISO/IEC 22237 entwickelt und können Ihnen in allen relevanten Märkten, wie Europa, den USA, Indien oder Singapur, die Durchführung einer Zertifizierung nach ISO/IEC 22237 anbieten. Unser Gründer Harry Knopf ist seit vielen Jahren Mitglied und Mitautor der EN 50600-Normungsausschüsse für Rechenzentren und unterstützt dabei, die DIN EN 50600 in die internationale Norm ISO/IEC TS 22237 zu überführen.

Wir planen Rechenzentren und IT-Infrastruktur gemäß den Vorgaben der ISO TS 22237 und begleiten Sie als akkreditierte TÜV-Auditoren durch den gesamten Zertifizierungsprozess. Dies beinhaltet die Überprüfung und Bewertung des Status Quo, Audits- sowie Voraudits bis zur eigentlichen Zertifizierung. Wir decken dabei mit unserem Team alle Themenbereiche der Norm vollständig ab.