Beratung

Beratungsbereiche  •  Audits   •  Verfügbarkeit   •   Akkreditierungen   •   EU Green Deal

Ihr Schlüssel zu einer erfolgreichen Digitalstrategie

Beratungsleistungen sind in der Regel nicht standardisiert und Expertenwissen selten nachvollziehbar und verbrieft. Deshalb setzen wir auf zertifiziertes Wissen und nachgewiesene Qualität. Wir wurden vom Bundesamt für Wirtschaft als Unternehmensberater zertifiziert. Insbesondere unsere Qualitätsmanagement-Prozesse stellen sicher, dass das Ergebnis unserer Beratung höchsten Ansprüchen gerecht wird. Aus diesem Grund profitieren unsere Kunden in vielen Bereichen von speziellen Subventionen und staatlichen Förderungen.

Zu Beginn jedes Rechenzentrumsprojekts gibt es unterschiedliche Fragen und Herausforderungen. Viele unserer Kunden haben bereits genaue Ideen, welche wir in unserer Erstberatung diskutieren und analysieren.

Hierbei ist es uns wichtig, die unterschiedlichen Anforderungen zu koordinieren und an die Kundenbedürfnisse, sowie deren Unternehmensziele anzupassen.

lock-shield-image
gray-box
gold-outline
hk-team-meeting-consulting
gold-box
gold-outline

Optimierung und Nachhaltigkeit

Unsere Aufgabe: Ihnen die besten Möglichkeiten zum Schutz und zur Optimierung der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens aufzuzeigen und die Effizienz Ihres Rechenzentrums nachweisbar zu steigern. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf nachhaltige Ansätze für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft („Cradle to Cradle“), sowie einer Reduzierung der benötigten Energie und Optimierung der CO2-Bilanz.

Unsere Dienstleistungen richten sich an Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe. Insbesondere an diejenigen, die hohe Anforderungen an Datenmanagement, Speicherung und Sicherheit haben.

Audits und Konformitätsprüfungen:

Möchten Sie wissen, ob Ihre IT-Infrastruktur den aktuellen Standards entspricht? 

IT-Infrastruktur und Rechenzentren werden zunehmend auf Konformität im Rahmen von Audits überprüft, beispielsweise hinsichtlich des European Green Deal oder den EU-Taxonomie-Kriterien oder Vorgaben für den Finanzsektor, beispielsweise der BaFin und 44er-Prüfungen oder ISO27001-Audits. 

Darüber hinaus sind skalierbare, nachhaltige und energieeffiziente IT-Infrastrukturen und Rechenzentren entscheidende Komponenten für Produktivität, Zuverlässigkeit und Wachstumschancen mit immer größeren Abhängigkeiten.

Ein gutes Konzept erfordert ein hohes Verständnis der Situation. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit Ihrem Team zusammen, um alle notwendigen Inhalte und Standards zu entwickeln, welche für die individuelle Planung Ihres Rechenzentrums erforderlich sind.

Dabei werden die baulichen, technischen und organisatorischen Vorgaben präzise definiert und für alle Beteiligten verbindlich festgehalten.

Das daraus resultierende Konzept ist somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Architektur, Technologie und Betrieb und stellt sicher, dass Ihr Rechenzentrum genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und innerhalb des definierten Zeitrahmens errichtet wird.

Im Rahmen unserer Beratung bieten wir folgende Dienstleistungen an:

gold-box

Neben professionellen, agilen Beratungsmethoden verwenden wir ein Qualitätsmanagementsystem, mit dem wir jederzeit eine professionelle Ausführung gewährleisten.

Auf Anfrage planen wir das gesamte Projekt und begleiten Sie bei der Umsetzung.  Jedes Unternehmen benötigt ein ideales, auf individuelle Anforderungen zugeschnittenes Rechenzentrumskonzept, welches wir sehr gerne für Sie entwickeln.

Reden wir darüber!

Verfügbarkeit

„Die Verfügbarkeit eines technischen Systems ist die Wahrscheinlichkeit oder das Maß, dass das System bestimmte Anforderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erfüllt. (…) Sie ist ein Qualitätskriterium und eine Kennzahl eines Systems.“

(Quelle: Wikipedia 2021)

Ein System gilt als verfügbar, wenn es in der Lage ist, seine individuellen Aufgaben zu erfüllen, für die es vorgesehen ist. Mathematisch ist die Verfügbarkeit das Verhältnis zwischen Ausfallzeit und maximal möglicher Produktionszeit. Die Verfügbarkeit wird in Prozent angegeben und errechnet sich laut folgender Formel:
data-center-math

Eine 99-prozentige Verfügbarkeit entspricht somit einer jährlichen Ausfallzeit von fast 88 Stunden, bzw. 3,5 Tagen, was mit einem hochverfügbaren Rechenzentrum wenig zu tun hat.

downtime-diagram

Somit ist die Frage der Verfügbarkeit entscheidend hinsichtlich der Risikoanalyse bzw. der Standzeitkosten. Da die Verfügbarkeit einen direkten Einfluss auf das gesamte Rechenzentrumskonzept mit allen seinen Redundanzen hat, baut an dieser Stelle eine saubere und durchgängige Planung auf.

gold-box

Akkreditierungen

atd-tier-uptime-institute-logo

Uptime Institute Tier Designer

Rechenzentren unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Die Unterschiede betreffen die Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Systemtechnik, Energie-Effizienz...

blue-angel-logo

Zugelassener Blauer Engel Auditor

Der Blaue Engel ist seit über 40 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung. Unabhängig und glaubwürdig setzt der Blaue Engel anspruchsvolle Standards...

bundesamt-fur-wirtschaft-logo

BAFA-zertifizierte Unternehmensberatung

Wir sind zertifiziert! Nach einem anspruchsvollen Prozess steht Ihnen die High Knowledge GmbH als zertifizierter BAFA-Berater zur Seite...

european-union-logo

EU- und öffentliche Finanzierungsberatung

Im Bereich Rechenzentren und IT-Infrastruktur existieren eine Reihe öffentlicher Fördermöglichkeiten. Um Kommunen dabei zu unterstützen, das Potenzial zur Steigerung der Energie...

European Green Deal und die EU-Taxonomie

Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent und damit weltweit Vorreiter in Bezug auf Klimaschutz werden. Der Klimaschutz steht deswegen im Zentrum des Green Deals, den die Europäische Union 2019 vorgestellt hat. Dabei sollen die Klimaschutzziele der EU bis 2050 umgesetzt werden.

Der Green Deal vereint ökonomische, ökologische und soziale Aspekte (ESG-Kriterien, engl. Environmental, Social and Governance). Dabei wurden Maßnahmen für eine Dekarbonisierung vieler Wirtschaftsbereiche entwickelt, z. B. Energieversorgung, Industrie, Handel, Finanzierung, Land- und Forstwirtschaft und Verkehr. 

Mit der Taxonomie hat die Europäische Union ein Klassifikationsschema eingeführt, um verbindlich festzulegen, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig eingestuft werden. Die so ermittelten Tätigkeiten sollen zudem mit zielgerichteten Investitionen gestärkt und klimabezogene Daten von Marktteilnehmern für Dritte transparent gemacht werden.

Mehr erfahren
hk-nurturing-nature
gray-box
gold-outline