Generalunternehmer für Ihr maßgeschneidertes Rechenzentrum
Als erfolgreicher Generalunternehmer im Rechenzentrumsbau und im Bereich IT-Server und IT-Bürogebäude profitieren Sie bei High Knowledge von 25 Jahren Erfahrung in IT und IT-Infrastruktur. Wir erbringen für Sie sämtliche Leistungen, die Sie für Ihr erfolgreiches Rechenzentrumsprojekt benötigen.

Ihr zentraler Partner
Ein Rechenzentrum ist ein komplexes Projekt, an dem viele verschiedene Parteien beteiligt sind. Als Generalunternehmer übernehmen wir für Sie die Gesamtleistung eines Rechenzentrums. Bis zur schlüsselfertigen Übergabe des Rechenzentrums an Sie, sind wir Ihr zentraler Vertrags- und Ansprechpartner.
Wir bauen Ihr Rechenzentrum flexibel, effizient und skalierbar. Somit wird ein hoher Investitionsschutz, wirtschaftlicher Betrieb und eine unabdingbare Nachhaltigkeit gewährleistet. Dabei behalten wir immer sowohl die Investitionsausgaben (CapEx), als auch die Betriebsausgaben (OpEx) durch eine innovative und nachhaltige Planung und Ausführung im Blick.
Modularer RZ-Bau 2.0
Bei einem Rechenzentrum in hochwertiger Modulbauweise wird die gesamte Raumeinheit komplettiert und in einem Stück zur Baustelle transportiert. Anders ist es beim Fertigbau, bei dem die Einzelteile wie Wände, Böden oder Decken vorgefertigt und dann auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Die modulare Bauweise ist effizienter, da das gesamte Rechenzentrum im Werk hergestellt wird, wodurch weniger Arbeit auf der Baustelle erforderlich ist. Der Modulbau ist nachhaltiger, weil die gesamte Einheit im Werk unter optimalen und ressourcenschonenden Bedingungen fertiggestellt wird, was widerum bedeutet, dass weniger Arbeiten auf der Baustelle vor Ort erledigt werden müssen.
Modulare Rechenzentren und IT-Gebäude werden im Werk hergestellt und müssen denselben Bauvorschriften entsprechen wie Rechenzentren in konventioneller Bauweise. Sie sind so konzipiert, dass sie genauso aussehen wie normale Gebäude. Der Abfall und Recyclingprozesse sind bei der Herstellung modularer Gebäude besser zu bewältigen und der Bedarf an Werkstoffen und der Energieverbrauch werden reduziert.
Mit unseren Rechenzentren bieten wir modulare und flexible Lösungen mit speziell zugeschnittenen Infrastrukturlösungen und Redundanzen. Moderne Rechenzentren müssen auf veränderte Anforderungen reagieren können. Neben dem störungsfreien Betrieb wird beispielsweise der Energieverbrauch mit seinen ökologischen und ökonomischen Faktoren immer mehr zu einem zentralen Faktor. Wir übernehmen dabei die vollständige Koordination Ihres Bauvorhabens und übergeben Ihnen am Ende ihr schlüsselfertiges Rechenzentrum.
Die Vorteile von Modulbau liegen auf der Hand:
- Effizientes Bauverfahren
- Optimale Kontrolle über Kosten und Qualität
- Nachhaltige Bauweise
- Holzbau-Rechenzentrum
- Konventioneller Massivbau

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der besser für die Umwelt ist als andere gängige Baumaterialien wie Stahl, Beton, Kunststoff, Ziegel oder Aluminium. Holz trägt zur Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid bei und kann dazu beitragen, die Luft in Gebäuden gesünder zu machen. Holz ist außerdem ein sehr vielseitiger Baustoff und kann für viele verschiedene Arten von Konstruktionen verwendet werden.
Die Maurerbranche wirbt mit dem Slogan: „Stein brennt nicht!“.
Viele glauben, dass ein Holzgebäude schneller brennt als ein konventionell gebautes Gebäude, aber das ist nicht der Fall. Holz schützt sich tatsächlich gegen die Auswirkungen von Feuer, indem es eine Kohleschicht bildet, die die Verbrennung hemmt. Das macht Holz im Brandfall sehr berechenbar. Ein modernes Holzgebäude erfüllt alle Brandschutzanforderungen, genauso wie ein Gebäude, das in konventioneller Bauweise errichtet wurde.
Rechenzentren und IT-Gebäude in holzbauweise haben bei sachgemäßer Planung und Bauausführung sowie der Auswahl geeigneter Holzarten, Verarbeitung und Konstruktion einen vergleichbaren Brandschutz wie Rechenzentren in konventioneller Massivbauweise.
Wissenschaftliche Studien ergaben, dass das Bauen mit Holz als ältestem Baustoff der Welt sehr viel Potenzial hat und zur Einhaltung des Kyoto-Protokolls essenziell ist.

Ein in konventioneller Bauweise errichtetes Rechenzentrum wird von der Bodenplatte bis zum Dach Stein auf Stein errichtet. Die Wände im Inneren des Gebäudes sind häufig tragende Wände, so dass die Raumaufteilung später kaum mehr verändert werden kann. Ein Rechenzentrum oder IT-Bürogebäude wird immer vor Ort gebaut, wodurch die Bauarbeiten länger dauern und wetter- sowie temperaturabhängig sind.
Materialien für konventionelle Baustoffe
Ziegel sind in Deutschland ein sehr verbreiteter Baustoff, da sie gute bauphysikalische Eigenschaften wie Wärmedämmung und Brandschutz aufweisen. Sie sind auch sehr langlebig, was sie zu einer guten Wahl für Außen- und Innenwände macht.
Porenbeton ist wegen seiner guten Wärmedämmeigenschaften ein gängiger Baustoff. Er hat jedoch eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit, daher ist es wichtig, bei der Verwendung auf eine gute Verarbeitung und einen wasserabweisenden Putz zu achten.
Beton schützt gut vor Feuer und Hitze. Aber er braucht eine zusätzliche Isolierung, um gut als Wärmedämmung zu funktionieren. Betonwände werden in einem Werk hergestellt, Böden und Decken werden vor Ort gegossen.
Kalksandstein ist eine umweltfreundliche Ziegelsorte mit guter Brand- und Schalldämmung. Er hat jedoch keine optimalen Wärmedämmeigenschaften, so dass es ohne zusätzliche Dämmschichten nicht als Außenmauerwerk verwendet werden kann. Beim Aufbringen eines Wärmedämm-Verbundsystems kann es zu einer Verschlechterung der Schalldämmung kommen.
Sie haben die Vision, wir setzen sie um!
Angefangen von einer fundierten technischen Beratung und Planung über eine qualitativ hochwertige Bauausführung, bis hin zu einem umfangreichen Last- und Funktionstest. Sie erhalten von uns alles aus einer Hand, schlüsselfertig und selbstverständlich mängelfrei.
Unsere hochverfügbaren, nachhaltigen und effizienten Rechenzentren sind geprägt von echter Handwerks- und Ingenieurskunst. Dieses Zusammenspiel garantiert einen reibungslosen Projekt- und Bauverlauf und garantiert ein extrem funktionsfähiges und innovatives Gebäude. Hierbei agieren wir frei von Herstellern oder Lieferanten. Wir erarbeiten mit Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Lösung.
Als Generalunternehmer erbringen wir sämtliche Leistungen grundsätzlich selbst. Wir sind ihr einziger Vertragspartner und tragen die volle Verantwortung und Haftung. Sämtliche Koordinierungsaufgaben liegen bei uns.