TÜV Rheinland SDC

Die Nachhaltigkeitszertifizierung „Sustainable Data Center“ des TÜV Rheinland ist eine umfassende Möglichkeit für Unternehmen, sowie die öffentliche Hand, zu bestätigen, dass Ihre Rechenzentren hohe Standards in Bezug auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und CO2-Emissionen erfüllen. 

tuv-rheinland-logo
gold-box
gold-outline

Rechenzentren der Zukunft

Rechenzentren sind unerlässlich für die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Ohne leistungsfähige Rechenzentren können wir die politischen Ziele zur Digitalisierung von Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung nicht erreichen. In Deutschland entwickeln sich Rechenzentren daher zunehmend dynamisch. Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen erfordert immer mehr hochmoderne Rechenzentren. Diese sind gemeinsam mit den Telekommunikationsnetzen das Rückgrat der Digitalisierung und ermöglichen uns, die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Die Anzahl der Rechenzentren hat in den vergangenen Jahren weltweit kontinuierlich zugenommen. Aktuell befinden sich in Deutschland mehr als 3.000 große und insgesamt mehr als 50.000 Rechenzentren. Dies ist ein Anstieg um 30 % im Vergleich zu 2016. Auch in Zukunft werden die Kapazitäten der Rechenzentren weiter zunehmen und voraussichtlich 2025 um über 20 % höher sein als 2021.

Im Koalitionsvertrag für die aktuelle Legislaturperiode wurde festgelegt, dass die Potentiale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden müssen. Rechenzentren in Deutschland sollen auf ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet werden, u. a. durch Nutzung der Abwärme. Neue Rechenzentren sind ab 2027 klimaneutral zu betreiben.

TÜV Rheinland – Sustainable Data Center

Die Rechenzentrums-Branche unterstützt die Forderung nach einheitlichen Maßstäben für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Jedoch existiert hierzu aktuell keine geeignete Basis. Aus diesem Grunde besitzen 99% aller Rechenzentren in Deutschland keine entsprechende Zertifizierung, da bislang eine moderne, zielgerichtete und nicht auf Ausgrenzung, sondern auf eine nachhaltige Optimierung ausgerichtete Zertifizierungsmöglichkeit fehlt.

Die rasante Entwicklung der Digitalisierung bringt es mit sich, dass die bestehende Rechenzentrumsinfrastruktur bereits an ihre Grenzen stößt. Um die gestiegene Nachfrage abdecken zu können ist ein weiterer Ausbau sowie ein erhöhter Energiebedarf unumgänglich. Dieser Anstieg ist auch in Zukunft zu erwarten, trotz der Tatsache, dass sich die Zahl der Workloads, die in Rechenzentren installiert werden, seit 2010 bereits verfünffacht hat.

Rechenzentren sind zwar energieintensiv, aber gleichzeitig auch eine notwendige Voraussetzung für die Erreichung vieler Nachhaltigkeitsziele. Die in Rechenzentren laufenden digitalen Anwendungen ermöglichen nicht nur Einsparungen an Energie und Treibhausgasemissionen in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Sie unterstützen auch eine ressourcenschonende Industrialisierung, fördern Innovationen und sind Teil einer widerstandsfähigen Infrastruktur.

hk-green-sustainability-foot-print
gold-box
gold-outline

Energieeffizient und klimafreundlich

Da Rechenzentren eine immer größere Rolle spielen, ist es unerlässlich, sie energieeffizient und klimafreundlich zu errichten und zu betreiben. Dabei gilt es, Effizienzpotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen; den für den Betrieb von Rechenzentren notwendigen Strom so klimafreundlich wie möglich zu produzieren. Anforderungen an den klimaneutralen Betrieb von Rechenzentren müssen daher transparent und nachvollziehbar festgelegt werden – hier braucht es geeignete Rahmenbedingungen. Mit einer effizienten, klimafreundlichen, zuverlässigen und leistungsfähigen Rechenzentrumsinfrastruktur lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und deutschen Wirtschaft stärken sowie gleichzeitig Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele erreichen.

Rechenzentren werden zunehmend in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit wahrgenommen. Die Nachhaltigkeitszertifizierung „Sustainable Data Center“ des TÜV Rheinland, entwickelt vom Spezialisten für klimaneutrale Rechenzentren High Knowledge aus Köln, ist eine umfassende Möglichkeit für Unternehmen, sowie die öffentliche Hand, zu bestätigen, dass Ihre Rechenzentren hohe Standards in Bezug auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und CO2-Emissionen erfüllen.

Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Entwicklung der Rechenzentrums-Branche. Denn sie bestätigt, dass die Unternehmen den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnen und gleichzeitig verantwortungsvoll mit den begrenzten Ressourcen umgehen. Gleichzeitig setzt die Zertifizierung einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Denn sie ermutigt andere Unternehmen, sich denselben Standards anzupassen und so auch zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.