Brandmelde- und Löschanlagen

Eine Brandmelde- und Löschanlage ist ein wesentlicher Bestandteil des sicheren Betriebs eines Rechenzentrums. Eine intelligent geplante und nachhaltig errichtete technische Brandschutzanlage kann Risiken vorbeugen, sowie Personenschutz und Sachschutz gewährleisten. 

gray-box

Sicherheit ist unsere oberste Priorität

Zu den zentralen Elementen gehören täuschungssicherere Rauchansaugsysteme, die in Kombination mit einer richtig projektierten Brandmeldeanlage verwendet werden. Ergänzt durch eine Löschanlage, die durch ihr klimafreundliches Löschmittel (GWP<1) ausgezeichnet ist, wird das Rechenzentrum optimal geschützt.

Sie können sich auf uns verlassen, wenn es um aktiven und passiven Brandschutz geht. Unsere Experten haben jahrelange Erfahrung in der Planung, Ausführung und Wartung von Brandmeldeanlagen (BMA) und Feuerlösch- bzw. Brandlöschanlagen (BLA). Insbesondere die Anforderungen in Umfeldern von IT-Infrastrukturen erfordern ein umfassendes Know-how. Mit uns an Ihrer Seite können Sie sich beruhigt zurücklehnen – Ihre Sicherheit ist unser oberstes Anliegen!

Infrastrukturdesign für Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit

Die Brandmelderzentrale (BMZ) und die elektrische Steuereinrichtung (EST) sind zwei wesentliche Komponenten eines sicheren Brandschutzsystems. Die Brandmelderzentrale gibt Alarm, sobald ein Feuer entdeckt wird. Die elektrische Steuereinrichtung schaltet automatisch Elektrogeräte ab, um ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Automatische Feuerlöschanlagen kommen zum Einsatz, wenn ein Brand ausbricht. Die Energien, die dafür nötig sind, können hydraulisch oder elektrisch sein. In letzterem Fall ist der Feuerlöschanlage meist eine Brandmeldeanlage vorgeschaltet, die Alarm schlägt, sobald ein Brand entdeckt wird. Diese Zentrale nimmt die Meldung des Brandmelders auf und gibt den Ansteuerbefehl an die Steuereinrichtung der Löschanlage weiter. Diese steuert alle Funktionen der Löschanlage sowie alle Alarmierungseinrichtungen und Steuerungen, die mit der Löschung im Zusammenhang stehen.

Funktion einer Feuerlöschanlage

Wenn in einem Löschbereich ein Brand ausbricht, wird dieser von den automatischen Brandmeldern erkannt und an die BMZ gemeldet. Erhält die BMZ zwei Meldungen aus demselben Löschbereich, gibt sie einen Ansteuerbefehl für den vom Brand betroffenen Bereich an die EST weiter. Die EST aktiviert im Löschbereich die akustischen und optischen Alarmierungseinrichtungen und öffnet zeitgleich über einen elektrischen Impuls das Ventil der pneumatischen Steuerflasche.

Die pneumatische Energie aus der Steuerflasche gelangt zu den Bereichssteuerventilen. Durch die EST wird das für den vom Brand betroffenen Bereich zuständige Bereichssteuerventil elektrisch geöffnet, welches die pneumatische Energie zum zugehörigen Bereichsventil weiterleitet und dieses öffnet. Nach einer gegebenenfalls auf die Größe des Löschbereiches abgestimmten Verzögerungszeit, welche der Evakuierung von Personen aus dem Löschbereiche dient, wird durch die EST das Gruppensteuerventil der Löschmittelbatterie geöffnet. Über dieses Ventil gelangt die pneumatische Steuerenergie zu den Schnellöffnungsventilen der Löschmittelbehälter, welche dadurch geöffnet werden. Die BMZ erhält von der EST über die Standardschnittstelle Löschen (SST) eine Rückmeldung, dass die Löschanlage ausgelöst wurde.

Das Löschmittel wird durch die Löschmittelbehälter, Druckreduzierungseinrichtungen, Bereichsventile, Verteilerrohrnetze und Löschdüsen in den Löschbereich geleitet und verteilt sich dort gleichmäßig. Die Druckentlastungsklappe öffnet sich, sobald das Löschgas eintritt, um eine unzulässige Erhöhung des Raumdrucks durch das Löschmittel zu verhindern. Wenn die Flutung beendet ist, wird die Druckentlastungsklappe geschlossen, um die erforderliche Haltezeit sicherzustellen. Durch das Löschmittel wird im Löschbereich der Sauerstoffgehalt abgesenkt und der Brand gelöscht.

Wenn anwesende Personen einen Brand vor den automatischen Brandmeldern erkennen, kann die Löschanlage mittels Handauslöser manuell aktiviert werden. Der Ablauf der Löschansteuerung ist in diesem Fall identisch mit dem einer automatischen Ansteuerung durch die Brandmeldeanlage. Über die Rückmeldung “Löschanlage ausgelöst” an die BMZ (Brandalarm-Zentrale) wird sofern gewünscht und notwendig die Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr aktiviert.

Vorsprung durch Wissen

Die Experten von High Knowledge kennen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche. Wir sind seit über 20 Jahren erfolgreich in der Planung und Realisierung von Rechenzentren jeder Größenordnung. Bei uns bekommen Sie die fachliche Beratung, die Sie benötigen, um Ihr Rechenzentrum sicher und zuverlässig betreiben zu können.

Sprechen Sie uns an!
gold-outline