Home / Zertifizierungen / Blauer Engel
Blauer Engel
Mehr Fortschritt Wagen!
Mit diesen Worten ist der aktuelle Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung überschrieben. Zum ersten Mal widmet sich ein Koalitionsvertrag dem Thema „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung“. Demnach sollen Rechenzentren:
- ökologisch und nachhaltig ausgerichtet sein,
- ab 2027 klimaneutral betrieben werden,
- nach den Kriterien des Blauen Engels für Rechenzentren betrieben werden.


Der Blaue Engel für Rechenzentren
Der Blauer Engel setzt als Umweltzeichen der Bundesregierung seit über 40 Jahren Standards für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Werden diese Standards bereits in der Planung und Konzeptionierung eines Rechenzentrums berücksichtigt, können erhebliche Energieeinsparpotenziale aufgedeckt und umgesetzt werden. Ein mit dem Blauen Engel zertifiziertes Rechenzentrum bietet seine Leistung also umweltschonend und nachhaltig an.
Als akkreditierte Auditoren für den Blauen Engel sind wir nicht nur mit den Bewertungskriterien für diesen vertraut, wir verstehen es auch, die gesetzten Ansprüche an Klimatisierung, Monitoring oder Energieversorgung im Planungsprozess ideal, um zu setzen. Mit einer Rechenzentrumsplanung von High Knowledge steht einer erfolgreichen Zertifizierung mit dem Umweltzeichen Blauer Engel nichts mehr entgegen.
Ihre Vorteile bei einer Rechenzentrumsplanung nach den Kriterien des Blauen Engels:
- Aktiver Klimaschutz
- Erfüllung der Umweltziele der Bundesregierung
- Erhebliche Energiekostenersparnis
- Nachweis eines umweltbewussten und nachhaltigen Geschäftsmodels
- Nutzung des Umweltzeichens als absatzpolitisches Instrument
- Erfüllung der Vorgaben an ein nachhaltiges Rechenzentrum der öffentlichen Hand
Akkreditierte Auditoren des Blauer Engel
Als akkreditierte Auditoren für den Blauen Engel bieten wir Ihnen eine qualifizierte und von der Bundesregierung finanziell geförderte Beratungsleistung. Der Weg zum Blauen Engel ist in folgende Schritte strukturiert.
1. Beratungskonzept (Bestandsaufnahme & IST-Analyse)
2. Datenerhebung für die Antragstellung
3. Verfügbarkeitsbewertung
1. Beratungskonzept (Bestandsaufnahme & IST-Analyse)
In der Bestandsaufnahme werden durch die Ingenieure der High Knowledge GmbH im Rahmen einer Erstbegehung des Rechenzentrums alle maßgeblichen technischen Anlagen bewertet und analysiert. Die Analyse schließt mit einem Erläuterungsbericht aus dem klare Handlungsempfehlungen hervorgehen.
2. Datenerhebung für die Antragstellung
Im Zuge der Datenerhebung ermitteln wir alle erforderlichen Kennziffern und Daten, die für einen Zertifizierungsprozess benötigt werden. Um eine belastbare Datengrundlage zu erhalten, erfolgt die Datenerfassung über einen kontinuierlichen Zeitraum während des gesamten Zertifizierungsprozesses. Eine Auswahl an den ermittelten oder errechneten Kennzahlen finden Sie in der folgenden Aufstellung:
- PUE (Energieeffizienz RZ-Infrastruktur)
- JAZ (Energieeffizienz des Kühlsystems)
- MP evu + MP ee (Strombedarf RZ)
- MP it2 (Strombedarf IT)
- MP ks (Strombedarf Kühlsystem)
- MP so (Strombedarf Sonstiges
- kWh th (Kühllast RZ
- ITEU SV (Auslastung Server)
3. Verfügbarkeitsbewertung
Im letzten Schritt, erfolgt die Erstellung aller für den Zertifizierungsprozess benötigter Unterlagen. Die Dokumente werden so aufgebaut das eine reibungslose Zertifizierung des Rechenzentrums erfolgt. Bestandteil der Unterlagen sind unter anderem:
- IT-Inventarliste Server
- Monitoring Energie
- Monitoring IT-Last
Durch die Berücksichtigung der Vorgaben des Blauen Engels für Rechenzentren und Colocation-Rechenzentren können wir bereits in der Planungsphase für Sie nachhaltige und ökologisch wie ökonomisch sinnvolle Rechenzentrumskonzepte entwickeln.